Tel.: +49 172 536 954 394

E-Mail: info@datenkompetenz-online.de

Datenkompetenz vs Data Literacy

Ich bin letzte Woche in eine sehr interessante Diskussion geraten, in der es um die Frage ging: 

Ob Data Literacy übersetzt auf Deutsch Datenkompetenz, immer noch die gleiche Bedeutung hat?

Das hat mich etwas zum Nachdenken gebracht. Denn wir verwenden beide Begriffe sehr oft als Synonyme. Die englische Version steht dabei als Übersetzung zum deutschen Ausdruck. Allerdings kann sich unter dem englischen Begriff Data Literacy nicht jeder etwas vorstellen.

Wenn ich mir die Publikationen der Bundesregierung oder Berliner Erklärung zur digitalen Gesellschaft oder auch  Data Literacy Charta zum Thema Datenkompetenz anschaue, stehen beide Begriffe in der Tat als Synonyme zueinander. Data Literacy wird aber etwas öfter benutzt als das Wort Datenkompetenz.

In meinen Blogartikeln ist es mir sehr wichtig, nur eine Sprache zu verwenden: Deutsch. Dabei versuche ich englischen Wörter zu vermeiden, soweit es geht. Deutsche Sprache ist eine mächtige Sprache. Es gibt genügend Begriffe, die nicht unbedingt durch englische Wörter ersetzt werden müssen. (Anglizismen verwende ich, wenn es absolut notwendig ist.)

Die Begrifflichkeiten

Lass uns genau die Bedeutung von Literacy anschauen. 

Literacy wird aus Englischen als Alphabetisierung übersetzt. Das bedeutet lesen und schreiben lehren. Also geht es bei Data Literacy um eine Basiskompetenz wie Lese- und Schreibkompetenz. Um den Terminus präziser auf Deutsch zu übersetzten, sollte man den Begriff Daten-Alphabetisierung nehmen. So wird aber Data Literacy von keinem übersetzt. Sondern wir sagen Datenkompetenz.

Datenkompetenz – wenn man die reine Begrifflichkeit nimmt – ist eine Kompetenz, die sich auf Daten beschränkt. Jedenfalls, wenn man über Data Literacy spricht, meint man damit nicht nur die Kompetenz über Daten. Zusätzlich gehört dazu ein Grundverständnis für die Mathematik, Statistik und Medienkompetenz.

Bei Data Literacy geht es darum, Daten in Informationen und dies wiederum in Wissen umzuwandeln und darauf aufbauend ein richtiges Handeln abzuleiten. Ein wichtige Rolle spielt dabei das kritische Denken. Das hilft uns/dir logische Fehler und kognitive Verzehrrungen zu minimieren.

Fazit

Als Fazit kann ich sagen, dass der deutsche Begriff Datenkompetenz nicht die vielseitigen Facetten der Data Literacy ausdrücken kann. Datenkompetenzen werden hingegen leider noch vornehmlich als technisch-handwerkliche Fähigkeiten und Fertigkeiten aufgefasst. „Data Literacy“ wurde als Begriff in der Wissenschaft geprägt, der eine umfassendere Sichtweise bei der Arbeit mit Daten erfasst. Jedoch sind beide Bezeichnungen in unserer Gesellschaft bereits als Synonyme geprägt worden. Und wenn man Datenkompetenz sagt, meint man eben die Kompetenz, die im Rahmen von Data Literacy erfasst ist.

Weitere Beiträge

Kerzendiagramm

Jeder, der schon einmal versucht hat, etwas über Investitionen oder Aktien zu erlernen, stößt auf das Kerzendiagramm. Diese Diagramme gelten als eine der effizientesten und

Weiterlesen »

Data-Literacy-Charta

Weil Datenkompetenz heutzutage so wichtig ist, hat der Stifterverband im Jahr 2021 mit zahlreichen Partnern die Data-Literacy-Charta entworfen. Das Ziel dabei war es, ein gemeinsam…

Weiterlesen »
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner